Warum wir machen, was wir machen
Seit fast 180 Jahren hat es sich die Fondation Asile des aveugles („Stiftung Blindenasyl“) zur Aufgabe gemacht, für Menschen mit Sehbehinderungen von der Kindheit bis ins hohe Alter medizinische und praktische Lösungen zu entwickeln. Ebenfalls führt die Stiftung wissenschaftliche Forschung durch, um Blindheit weltweit zu reduzieren.
Unsere Geschichte
1843 schlossen sich Elisabeth Jane de Cerjat, die von Blindheit bedroht war und erfolgreich am Grauen Star operiert wurde, der Augenarzt Dr. Frédéric Recordon und der pensionierte englische Bankier und Mäzen William Haldimand zusammen. Ihre Ziele: ein Krankenhaus bauen, das Sehbehinderungen behandeln konnte, und sehbehinderte und blinde Jugendliche ausbilden und ihnen zu mehr Unabhängigkeit verhelfen.
Unsere Gründer, als Pioniere, hatten die Weitsicht die Beeinträchtigung der Sehgesundheit in ihrer Gesamtheit zu betrachten. Damit legten sie den Grundstein für eine einzigartige Institution.
Heute setzen sich unsere mehr als 600 Mitarbeiter jeden Tag für die Gesundheit der Augen ein.
Wie und wo wir unsere Mittel einsetzen
Als alle Bereiche der visuellen Gesundheit abdeckende Referenzinstitution verfolgen wir die folgenden Aktivitäten medizinischer, sozialer und erzieherischer Art:
- Das Hôpital ophtalmique Jules-Gonin, die Augenklinik der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne, bietet modernste Pflege und Behandlung und betreibt Spitzenforschung, die zur weltweiten Reduzierung der Blindheit beiträgt.
- Das Centre pédagogique pour élèves handicapés de la vue ist ein Kompetenzzentrum in der Westschweiz, das jedem Kind mit Sehbehinderung hilft, sein Potenzial zu entwickeln. Ebenso unterstützt es Jugendliche bei der Integration in das Arbeitsleben (berufliche Eingliederung).
- Der Dienst für Soziales und Rehabilitation bietet Begleitung an und entwickelt praktische Lösungen, die das tägliche Leben von sehbehinderten und blinden Menschen erleichtern.
- Unser Pflegeheim Clair-Soleil bietet eine angenehme und angepasste Umgebung für sehbehinderte oder blinde Senioren.
Was wir mit unserem Engagement bewirken
Dank unseres Engagements und dem unserer Spender und Erblasser können wir diese Aufgaben erfüllen:
- Bekämpfung von Augenkrankheiten, z. B. durch innovative Behandlungen und neue Operationstechniken;
- Forschung und Entwicklung in der Augenheilkunde durch ein Team aus engagierten Forscherinnen und Forschern ;
- Begleitung von Menschen mit Sehbehinderungen, damit sie so selbstständig wie möglich leben und sich in die Gesellschaft und das Berufsleben eingliedern können ;
- Förderung der Sehgesundheit und Schärfung des Bewusstseins für Seebehinderungen, u. a. durch die Organisation von kostenlosen Screening-Tagen oder öffentlichen Vorträgen.
Unsere Vision für die Zukunft
Unsere Aufgabe im Bereich der öffentlichen Gesundheit ist aktueller denn je. Insbesondere durch die steigende Lebenserwartung entstehen neue Herausforderungen für die Lebensqualität und Unabhängigkeit von Senioren, deren Sehkraft nachlässt.
Der technologische Fortschritt, sei es in der Medizin oder bei der Betreuung sehbehinderter Menschen, eröffnet uns neue Möglichkeiten im Bereich des Sehvermögens. Unsere Stiftung, durch ihre alle Aspekte der Behandlung von Sehbehinderungen abdeckende Tätigkeiten, bietet eine moderne und effiziente Antwort auf Fragen der gemeinschaftlichen Gesundheitsfürsorge.
Die Fondation Asile des aveugles entwickelt sich beständig weiter. Dabei passt sie sich den jeweiligen Zeiten an, ohne jemals ihr ursprüngliches Ziel aus den Augen zu verlieren: die Blindheit in der Welt zu reduzieren.
