Warum wir machen, was wir machen
Die Einhaltung der Kinderrechte und einen Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung für alle Kinder weltweit bilden den Kern unserer Arbeit. Chancengleichheit liegt uns am Herzen – kein Kind soll aufgrund seiner Herkunft, Bedürfnisse oder sozialen Schicht ausgegrenzt oder diskriminiert werden. Wir setzen uns ein für eine nachhaltige Entwicklung. Unser Fundament sind die Werte unseres Gründers Walter Robert Corti: Respekt, Gerechtigkeit, Toleranz und Offenheit.
Unsere Geschichte
Das Kinderdorf Pestalozzi entstand 1946 als humanitäre Geste der Schweiz aufgrund des Leidens der Kriegswaisen in Europa. Die Aktivitäten des Kinderdorf Pestalozzi haben sich im Lauf der Zeit ebenso verändert wie die weltweiten gesellschaftlichen Herausforderungen. Der Vision der Gründergeneration, über die pädagogische Arbeit mit jungen Menschen die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben zu schaffen und zu stärken, bleibt die Stiftung treu.
Wie und wo wir unsere Mittel einsetzen
Interkultureller Austausch: Verständnis durch Begegnung
Über ethnische Konflikte, soziale Spannungen und Kriege wird täglich in den Medien berichtet. Aus Angst vor dem Fremden grenzen sich viele ab. Doch es gibt Alternativen: Im Kinderdorf Pestalozzi befassen sich Kinder und Jugendliche in einem internationalen Umfeld mit Rassismus, Diskriminierung und ihrem eigenen Verhalten. Im Rahmen von interkulturellen Austauschprojekten sammeln sie wertvolle Erfahrungen. Im Zentrum steht die direkte Begegnung zwischen Jugendlichen aus der Schweiz und aus Südosteuropa. Im Dialog mit Gleichaltrigen werden Vorurteile abgebaut und Verständnis geschaffen. Jährlich nehmen mehr als 3000 Kinder an Austauschprojekten teil.
Radio: Schulklassen auf Sendung
Das Kinder- und Jugendradio powerup_radio gibt Kindern und Jugendlichen eine Stimme und verschafft ihnen Gehör. Schulklassen verbringen einzelne Projekttage oder eine ganze Woche im Radiostudio im Kinderdorf oder der Radiobus macht vor Ort an der Schule Halt. Das Radio powerup macht bereits seit 1999 Sendungen mit und für Kinder und ist seit 2006 mit dem Radiobus in der ganzen Schweiz unterwegs. 2013 erhielt das Projekt als «Sprachrohr von Kindern und Jugendlichen» den Förderpreis der SRG Ostschweiz.
Internationale Zusammenarbeit: Zugang zu Bildung für alle
In vier Regionen weltweit, insgesamt in zwölf Ländern, setzen wir uns dafür ein, dass Kinder einen Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung erhalten. Nachhaltigkeit im Bereich der internationalen Zusammenarbeit hat eine sehr grosse Bedeutung. Wir fördern partizipative Lernformen ebenso wie die Aus- und Weiterbildung von Lehr- und Betreuungspersonen. Unsere Projekte sind in den jeweiligen lokalen Gemeinschaften verankert und befähigen zu gegenseitigem Verständnis und Toleranz - auch in Gebieten mit ethnischen Spannungen. Sie integrieren Kinder mit speziellem Förder- oder Betreuungsbedarf und fokussieren auf die Kinderrechte. Sie befähigen unsere lokalen Partnerorganisationen und fördern das kritische Denken.
Was wir mit unserem Engagement bewirken
Mehr als 220‘000 Kinder und Jugendliche in 13 Ländern erreichen wir jährlich durch unsere Projekte. 156'461 Kinder konnten im Jahr 2022 ihre Kompetenzen verbessern, beispielsweise in den Fächern Mathematik, Sprache, Wissenschaft oder interkulturelle Bildung. 10'229 Lehrpersonen wurden in interkultureller Bildung, muttersprachbasiertem zweisprachigem Unterricht, Kinderrechtsbildung, kindzentriertem Unterricht, Geschlechtergerechtigkeit, Umweltbildung oder Kinderschutz geschult.
Unsere Vision für die Zukunft
Eine Welt, in der Kinder frei und friedlich lernen und lachen: Das wünschen wir uns und dafür setzen wir uns jeden Tag ein, in der Schweiz und zwölf Ländern weltweit. Unser Weg dahin: Bildung. Bildung ebnet Kindern den Weg in eine selbstbestimmte und wirtschaftlich sichere Zukunft. Bildung schafft Gerechtigkeit und fördert die Toleranz gegenüber anderen Menschen.
